Liebe Eltern, liebe Angehörige,
Aktuelle Information
Wir haben für Sie eine Linksammlung mit Hilfreichen Informationen zu aktuellen Betreuungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie eine Sammlung mit Materialien für die aktuelle Zeit zusammengestellt:
Informationen zu Betreuung und Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Aktuelle Therapieorganisation
Liebe Patienten, liebe Angehörige,
Zu Ihrer Sicherheit achten wir darauf, dass nur wenige Menschen gleichzeitig in unserer Praxis sind.
Die Termine werden auch so geplant, dass Sie den anderen Patienten möglichst nicht begegnen. Darum möchten wir Sie bitten, erst 5 Minuten vor Therapiebeginn in die Praxis zu kommen.
Kommen Sie bitte keinesfalls mit grippeähnlichen Symptomen in die Praxis. Wenn Sie oder ihr Kind erkältet sind, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Mail und wir klären, ob bzw. in welcher Form die Therapie stattfinden kann.
Seit 01.11. besteht auch wieder die Möglichkeit der Teletherapie.
Für alle Eltern und Begleitpersonen gilt in unseren Praxisräumen Maskenpflicht.

Außerdem haben wir folgende Regeln:

Was passiert, wenn ich aufgrund einer Vorerkrankung nicht die Praxis kommen kann?
Ihr Therapieplatz in unserer Praxis bleibt erhalten. Wir haben Verständnis dafür, wenn Sie aufgrund von Vorerkrankungen oder Personen in Ihrem Umfeld, die zur Risikogruppe gehören, so weit wie möglich Zuhause bleiben möchten.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für die folgenden Wochen. Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam
Hygienekonzept unserer Praxis
Hier können Sie das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept unserer Praxis einsehen: Hygiene- und Infektionsschutzkonzept
Herzlich willkommen auf den Seiten der Praxis für Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation!
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Sprach- und Sprechstörungen. Unsere Praxis hat einen Schwerpunkt im Bereich der Unterstützten Kommunikation.
Behandlungsfelder
Der Schwerpunkt unserer Praxis ist die Unterstützte Kommunikation.
Besondere Erfahrung bringen wir u.a. in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese, Rett-Syndrom, CDKL5-Genmutation sowie ungeklärten genetischen Syndromen mit. Wir behandeln auch Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrums-Störungen.
In unserer sprach- und lerntherapeutischen Praxis in Berlin Wilmersdorf behandeln wir außerdem Kinder und Jugendliche mit
– (spezifischen) Sprachentwicklungsstörungen und Sprachverzögerungen wie z.B. Störungen der Grammatik, eingeschränktem Wortschatz, Probleme beim Unterscheiden von Lauten oder Störungen des Sprachverständnisses
– auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
– Lese- und Rechtschreibstörungen
– Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit
– Aussprachestörungen
– Stottern und Poltern
Unterstützte Kommunikation
Der Schwerpunkt unserer Praxis ist die Unterstützte Kommunikation.
Bei uns finden Sie Unterstützung
…wenn Sie noch nicht genau wissen, wie Ihr Kind am besten kommunizieren kann,
….wenn Sie gerade ein neues Kommunikationshilfsmittel erhalten haben und
Außerdem finden Sie auf den folgenden Seiten erste Informationen zum Thema Unterstützte Kommunikation (UK) und zu unseren allgemeinen Angeboten in diesem Bereich.

Wenn Sprechen nicht möglich ist, gibt es viele Alternativen
Unterstützte Kommunikation hilft Menschen, die z.B. aufgrund einer Behinderung nicht oder nicht verständlich lautsprachlich kommunizieren können, dabei sich mit ihren Mitmenschen verständigen. Der Fokus liegt hier nicht nur auf dem Sprechen sondern auf allen möglichen Kommunikationsformen. Dabei können körpereigene Kommunikationsformen, wie Laute, Körpersprache oder Gebärden sowie externe Kommunikationsformen, wie Symbolkarten oder technische Kommunikationshilfen (z.B. das Ipad) eingesetzt werden.
Kommunikation hat viele Funktionen
Kommunikationsfähigkeit ist ein wichtiger Grundstein die kognitive Entwicklung, ein positives Selbstbild, Selbstbestimmung und eine erfüllende Teilhabe. Über Kommunikation können wir Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken, Fragen stellen, Kommentieren und über Dinge zu berichten, die uns interessieren. Sie erleichtert es uns außerdem, enge Beziehungen und Freundschaften zu anderen Menschen aufzubauen
Gemeinsam mit unseren Patienten und ihren Bezugspersonen überlegen wir, welche Kommunikationsformen am besten zu einer erfüllenden Kommunikation beitragen und ob noch weitere Strategien erlernt werden müssen, damit die Kommunikation für alle Beteiligten erfolgreich wird.
Durch den Einsatz von Unterstützter Kommunikation können sich die Patienten nicht nur besser verständlich machen, sondern auch andere besser verstehen und sich besser in der Welt orientieren
Für wen ist UK geeignet?
Unsere Angebote in Unterstützter Kommunikation schließen immer an die vorhandenen Fähigkeiten der Patienten an, es werden jedoch keine bestimmten Fähigkeiten vorausgesetzt. Unterstützte Kommunikation ist somit für jeden geeignet. Wissenschaftliche Studien und jahrelange Praxiserfahrungen zeigen zudem, dass der Einsatz von alternativen Kommunikationsmethoden die Entwicklung der Lautsprache fördern kann.

Wir überlegen zusammen mit Ihnen, welche Kommunikationsformen ihr Kind nutzen kann, damit es gut verstanden wird. Dies können zum Beispiel Fotos, Symbolkarten, GUK-Gebärden oder Laute mit einer ganz bestimmten Bedeutung sein, die spielerisch eingeübt werden.

Manche Kinder müssen auch erst lernen, dass sie über ihr eigenes Handeln etwas bewirken können. Diesen Kindern helfen wir dabei, die Freude am Handeln und Kommunizieren zu entdecken.
UK kann Kindern manchmal auch dabei helfen, den Weg zu Lautsprache zu finden. Wir zeigen Ihnen wie sie Gebärden und Symbole einsetzen können, um den Lautspracherwerb Ihres Kindes zu unterstützen.

Egal ob sie einen Talker von Tobii, Dynavox , Prentke Romich oder einen Tablet PC wie das Ipad haben. Egal ob die Benutzeroberfläche ihres Gerätes z.B. Quasselkiste (Minspeak), Logofoxx, Communicator, Gateway, MetaTalkDE, Snap + Core First oder GoTalkNow heißt. Ob Ihr Kind das Gerät über Fingerführrastern, Augensteuerung oder Taster bedient.

Oft sind Kinder, die ein Kommunikationshilfsmittel erhalten, schon lange in logopädischer Behandlung und haben eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Therapeuten aufgebaut. Bei der Einführung eines Talkers braucht es in manchen Fällen ein wenig zusätzliches Expertenwissen. Dann können wir Sie und die behandelnden Therapeuten ein Stück des Weges begleiten.
Wir können Ihrem Kind dann beispielsweise dabei helfen, wieder Freude an seinem Sprachcomputer zu finden, mit Ihnen zusammen Situationen schaffen, in denen der Talker eigesetzt werden kann oder mit Ihrem Kind Strategien erarbeiten, mit denen es als selbstbewusster Talkernutzer durch die Welt gehen kann.

- Beratung von Unterstützt Kommunizierenden, Angehörigen und professionellen Helfern
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Angehörigen und professionellen Helfern
- Diagnostik des kommunikativen und sprachlichen Entwicklungsstandes (hinsichtlich aller Kommunikationsformen und des Sprachverständnisses)
- Klären externer Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation
- Erarbeitung und Nutzung von alternativen Kommunikationsmethoden im Rahmen der Sprachtherapie
- Unterstützung beim Erlernen kommunikativer Fähigkeiten im Alltag
- Unterstützung bei der Beantragung von Kommunikationshilfsmitteln
- Workshops und Fortbildungen zu verschiedenen Themen der Unterstützten Kommunikation
- Inhouse-Schulungen für Teams und Einrichtungen
Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Patienten suchen wir nach den passenden Lösungen!
Sprechen Sie uns einfach an!
Team
Dipl. Rehabilitationspädagogin, akademische Sprachtherapeutin (dbs) und Integrative Lerntherapeutin (FiL). Sie arbeitet seit 20 Jahren im Bereich der Unterstützten Kommunikation
(Werdegang)
. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Anna Amato spricht neben deutsch auch russisch, ukrainisch und italienisch.
Sie ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
Dipl. Rehabilitationspädagogin mit den Schwerpunkten sprachliche und geistige Entwicklung. Sie hat das Zertifikatsstudium „Unterstützte Kommunikation“ an der HU Berlin abgeschlossen und arbeitet seit 7 Jahren im Bereich der Unterstützten Kommunikation. Sie spricht englisch und griechisch und ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
Akademische Sprachtherapeutin (Klinische Linguistin (M.Sc.)). Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich des frühkindlichen Spracherwerbs. Sie arbeitet seit mehreren Jahren in diesem Bereich und ist zertifizierte Sprachreich © Trainerin für alltagsintegrierte Sprachförderung bei Ein- und Mehrsprachigkeit. Sie ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
- in Elternzeit bis März 2021 -
Dipl. Sozialpädagogin und Patholinguistin (B.Sc.). Sie hat vor allem in ihrer Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum Erfahrungen mit Unterstützter Kommunikation gesammelt. Sie ist Mitglied im Verband für Patholinguistik e.V. (vpl).
akademische Sprachtherapeutin und Sonderpädagogin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die frühkindliche Entwicklung, Aussprachstörungen, die Sprachförderung und die individuelle Unterstützung bei der Kommunikation. Sie spricht deutsch und russisch. Die Therapie wird überwiegend in russischer Sprache durchgeführt.
Studiert Psychologie an der Universität Potsdam und unterstützt das Team als studentische Hilfskraft bei Aufgaben rund um die Verwaltung und Organisation der Praxis.
-aktuell in Elternzeit-
Examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Rehabilitationspädagogin (B.A.) und studiert an der Humboldt-Universität zu Berlin Rehabilitationspädagogik im Master. Sie hat im Rahmen des Studiums das Basiszertifikat „Unterstützte Kommunikation“ der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. erworben und unterstützt als studentische Hilfskraft das Praxisteam.
studiert Sonderpädagogik und Deutsch mit Lehramtsoption an der HU Berlin und schließt ihr Bachelor-Studium voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2021 ab. Im Rahmen ihres Studiums belegt sie die Förderschwerpunkte „Geistige Entwicklung“, „Sprache und Kommunikation“ und „Emotionale und soziale Entwicklung“. Außerdem besuchte sie Seminar zur Unterstützten Kommunikation und Deutsche Gebärdensprache (DGS). Sie unterstützt das Team als studentische Hilfskraft.
studiert Patholinguistik an der Universität Potsdam und plant ihr Studium voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2021 abzuschließen. Nach einem erfolgreichen Praktikum in unserer Praxis unterstützt sie tatkräftig das Team. Sie spricht deutsch und russisch.
Publikationen
Publikationen von Anna Amato
08/2018
Paper für
The International Symposium – Specific Language Impairment in Children: Assessment & Intervention Outcomes vom 23.08.2018 – 26.08.2018
„Even those who cannot speak habe much to say“
ISBN: 978-5905025-54-5
05/2016
Buchveröffentlichung
Qualitätsprofile von Erzieherinnen und ihre Belastung im Beruf – eine empirische Untersuchung in Berliner Kindertageseinrichtungen
ISBN: 978-3-639-88043-4
10/2007
Verleihung des Posterpreises 2007 beim 2. Rehasymposium
Thema: Chronsiche Erkrankungen und berufliche Realität
Fortbildungen und Workshops 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab sofort können Sie sich wieder per Email für unsere Fortbildungen aus dem aktualisierten Fortbildungsprogramm für 2021 anmelden.
Wie immer präsentieren wir Ihnen eine Reihe von fünf Impulsvorträgen zu alltäglichen Themen in der Unterstützen Kommunikation. Die Informationen über den vierten („UK kreativ“) und fünften („UK ist nicht gleich UK“) Vortrag werden demnächst veröffentlicht.
Die Reihe richten sich an UK-Einsteiger*innen (Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen etc.)
Die Fortbildungen werden online über Webex stattfinden und jeweils Aufgaben zum Selbstlernen als Hausaufgabe zum nächsten Vortrag enthalten.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen,
Anna Amato
1. Fortbildung: Grundlagen der Unterstütze Kommunikation
29.01.2021, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Wiederholung am 16.02.2021, 9:30 Uhr – 11:00 Uhr
Wiederholung (Nachmittagstermin) am 29.04.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
In diesem Impulsvortrag werden wir uns den grundlegenden Fragen in der Unterstützen Kommunikation widmen. Dabei werden wir zunächst der Frage nachgehen, „Wie kommunizieren wir?“ und im nächsten Schritt „Wie lernen wir?“.
Auf Basis dieser Überlegungen wollen wir dann gemeinsam herausfinden, welche Besonderheiten für unterstützt kommunizierende Personen vorliegen und wie wir diese Personengruppe in ihren Kompetenzen fördern und unterstützen können. In diesem Zuge beschäftigen wir uns mit den Stufen der Kommunikationsentwicklung und welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die Oberflächengestaltung von Kommunikationshilfsmitteln hat.
Anmeldung und Rückfragen unter: praxis.amato@gmail.com
2. Fortbildung: Nutzung von Kommunikationshilfsmitteln in der UK
19.02.2021, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Wiederholung (Nachmittagstermin) 26.05.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
In dem zweiten Impulsvertrag beginnen wir mit Aspekten der Diagnostik in der Unterstützen Kommunikation. Im Anschluss werden wir uns der Nutzung und Gestaltung von elektronischen Kommunikationshilfsmitteln (KHM) und deren Oberflächengestaltung beschäftigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Kraft der Sprache als Medienproduktion.
Anmeldung und Rückfragen unter: praxis.amato@gmail.com
3. Fortbildung: Spielen in der UK
05.03.2021, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Wiederholung (Nachmittagstermin) 17.06.2021, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Der dritte Impulsvortrag beschäftigt sich mit dem Thema „Spielen in der UK“. Wir werden zunächst auf die Erstellung von Förderplänen und -ziele eingehen und uns danach mit der Bedeutung von Spielen in der Unterstützten Kommunikation auseinandersetzten. Vor diesem Hintergrund werden wir das Thema „Wie lernen wir?“ aus dem ersten Impulsvortrag aufgreifen und uns mit spielerischem Lernen beschäftigen.
Anmeldung und Rückfragen unter: praxis.amato@gmail.com
Diese Fortbildungen haben wir in der Vergangenheit angeboten:
Kosten: 95€ pro Person
Der Communicator 5 (Tobii Dynavox) ist eine Software, welche Menschen mit Bedarf an alternativen Kommunikationslösungen eine Stimme verleiht und ihnen mehr Unabhängigkeit bietet.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Communicator 5 in Verbindung mit Augensteuerungstechnologien kennenzulernen. Nachdem mögliche Ressourcen und Bedürfnisse von Usern des Communicator 5 besprochen wurden, soll das Ziel das selbstständige Erstellen von individuellen Seitensets sein. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit das individuelle Anpassen und Erweitern von Nutzeroberflächen selber auszuprobieren.
Zielgruppe: UK-Einsteiger und Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt
Kosten: 95€ pro Person
Im Alltag von Einrichtungen erscheint es oft schwierig, bestehende Kommunikationshilfen einzusetzen oder Situationen zu schaffen, in denen UK genutzt werden kann.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Förderideen zu erarbeiten, die zu ihrem Umfeld passen. Ausgehend von einem Überblick über Zielvorstellungen der Unterstützten Kommunikation, werden methodische Vorgehensweisen besprochen und verschiedene Materialideen vorgestellt, die es den Teilnehmern ermöglichen, erste Schritte in der eigenen Praxis umzusetzen. Ebenso gibt es die Möglichkeit über die eigene Rolle als UK-Begleitperson in der Einrichtung zu reflektieren.
Zielgruppe: Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt
Kosten: 95€ pro Person
Dieser Workshop führt praxisnah in die Methoden und Einsatzmöglichkeiten elektronischer und nicht-elektronischer Hilfsmittel in der UK ein und richtet sich an alle Bezugspersonen (potentieller) UK-Nutzer.
In praktischen Übungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit verschiedene Kommunikationshilfen zu erproben und Konzepte zur zielgerichteten Förderung zu erarbeiten.
Zielgruppe: UK-Einsteiger: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt
Kosten: 95€ pro Person
Diese Fortbildung richtet sich hauptsächlich an Bezugspersonen von (potentiellen) UK-Nutzern aus der Schule/Kita, die sich für die diagnostischen Grundlagen der Unterstützten Kommunikation interessieren.
Die Teilnehmer lernen diagnostische Verfahren in der UK kennen und erhalten einen Überblick über die pädagogischen Maßnahmen sowie Hinweise zum didaktisch-methodischen Vorgehen.
Es wird gezeigt, was Modelling bedeutet und wie es in der Gruppe angewendet werden kann. Dabei werden verschiedene Materialideen vorgestellt.
Zielgruppe: Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt
Kosten: 95€ pro Person
In Anbetracht der zunehmenden Anzahl an Kindern, welche in mehrsprachigen Lebensumwelten aufwachsen, ist davon auszugehen, dass auch der Anteil Mehrsprachiger unter nicht lautsprachlich kommunizierenden Kindern und Jugendlichen zunimmt. Dieser Umstand stellt Sprachtherapeut/Innen und Lehrer/Innen vor besondere Herausforderungen.
In diesem Workshop wird mit den Teilnehmer/innen erarbeitet, welche Rolle Mehrsprachigkeit in UK-Interventionsprozessen spielt und wie diese im Alltag umgesetzt werden können. Praxisnah wird den Teilnehmern veranschaulicht, wie zweisprachige Kommunikationshilfen erstellt werden können und hilfreiche Apps in diesem Kontext vorgestellt.
Zielgruppe: UK-Einsteiger und Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt
Termin
Termine können Sie gerne telefonisch unter der Rufnummer +49 (30) 88 72 79 37 oder per Kontakt anfragen.
Wir behandeln in unserer Praxis Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen und privat.
Vor Therapiebeginn benötigen Sie eine ärztliche Heilmittelverordnung der Stimm- Sprech- und
Sprachtherapie. Wenn Sie sich hierbei unsicher sind, können Sie sich gerne bei uns im Vorfeld informieren.
Damit das Rezept gültig ist, holen Sie es bitte frühestens 14 Tage vor Behandlungsbeginn bei Ihrem Arzt ab und bringen es zur ersten Stunde mit.
Nach Absprache kann die Therapie in der Schule oder in der Kita stattfinden.
So finden Sie uns

Die Praxis liegt in einer ruhigen Seitenstraße in Berlin Wilmersdorf und ist gut über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Unsere Praxis ist barrierefrei.
U7 Konstanzer Straße
Bus 101 Düsseldorfer Straße
Bus 109, 110, M19, M29, X10 Olivaer Platz
Bus 104 Eisenzahnstraße