Der Schwerpunkt unserer Praxis ist die Unterstützte Kommunikation.
Besondere Erfahrung bringen wir u.a. in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese, Rett-Syndrom, CDKL5-Genmutation sowie ungeklärten genetischen Syndromen mit. Wir behandeln auch Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrums-Störungen.
In unserer sprach- und lerntherapeutischen Praxis in Berlin Wilmersdorf behandeln wir außerdem Kinder und Jugendliche mit
– (spezifischen) Sprachentwicklungsstörungen und Sprachverzögerungen wie z.B. Störungen der Grammatik, eingeschränktem Wortschatz, Probleme beim Unterscheiden von Lauten oder Störungen des Sprachverständnisses
– auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
– Lese- und Rechtschreibstörungen
– Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit
Unterstützte Kommunikation ist die deutsche Bezeichnung für das international etablierte Fachgebiet Augmentative and Alternative Communication (AAC). Hier wird erklärt, was damit gemeint ist:
Wenn Sprechen nicht möglich ist, gibt es viele Alternativen
Unterstützte Kommunikation hilft Menschen, die z.B. aufgrund einer Behinderung nicht oder nicht verständlich lautsprachlich kommunizieren können, dabei sich mit ihren Mitmenschen verständigen. Der Fokus liegt hier nicht nur auf dem Sprechen sondern auf allen möglichen Kommunikationsformen. Dabei können körpereigene Kommunikationsformen, wie Laute, Körpersprache oder Gebärden sowie externe Kommunikationsformen, wie Symbolkarten oder technische Kommunikationshilfen (z.B. das Ipad) eingesetzt werden.
Kommunikation hat viele Funktionen
Kommunikationsfähigkeit ist ein wichtiger Grundstein die kognitive Entwicklung, ein positives Selbstbild, Selbstbestimmung und eine erfüllende Teilhabe. Über Kommunikation können wir Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken, Fragen stellen, Kommentieren und über Dinge zu berichten, die uns interessieren. Sie erleichtert es uns außerdem, enge Beziehungen und Freundschaften zu anderen Menschen aufzubauen
Gemeinsam mit unseren Patienten und ihren Bezugspersonen überlegen wir, welche Kommunikationsformen am besten zu einer erfüllenden Kommunikation beitragen und ob noch weitere Strategien erlernt werden müssen, damit die Kommunikation für alle Beteiligten erfolgreich wird.
Durch den Einsatz von Unterstützter Kommunikation können sich die Patienten nicht nur besser verständlich machen, sondern auch andere besser verstehen und sich besser in der Welt orientieren
Für wen ist UK geeignet?
Unsere Angebote in Unterstützter Kommunikation schließen immer an die vorhandenen Fähigkeiten der Patienten an, es werden jedoch keine bestimmten Fähigkeiten vorausgesetzt. Unterstützte Kommunikation ist somit für jeden geeignet. Wissenschaftliche Studien und jahrelange Praxiserfahrungen zeigen zudem, dass der Einsatz von alternativen Kommunikationsmethoden die Entwicklung der Lautsprache fördern kann.
Ihr Kind kann sich nicht oder nicht ausreichend über Lautsprache verständigen? Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Kind Sprache gut versteht? Es ist nicht immer klar, was Ihr Kind möchte und wie es ihm geht? Ihr Kind stößt in seiner Umgebung aufgrund der fehlenden Lautsprache auf Unverständnis und wird in seiner Persönlichkeit nicht wahrgenommen?
Über Taster erste Kommunikationserfahrungen machen
Wir überlegen zusammen mit Ihnen, welche Kommunikationsformen ihr Kind nutzen kann, damit es gut verstanden wird. Dies können zum Beispiel Fotos, Symbolkarten, GUK-Gebärden oder Laute mit einer ganz bestimmten Bedeutung sein, die spielerisch eingeübt werden.
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten dabei hat, Sprache zu verstehen, zeigen Ihnen wie Sie beispielsweise Symbole oder Gebärden so einsetzen können, dass Ihr Kind Sie versteht.
Manche Kinder müssen auch erst lernen, dass sie über ihr eigenes Handeln etwas bewirken können. Diesen Kindern helfen wir dabei, die Freude am Handeln und Kommunizieren zu entdecken.
UK kann Kindern manchmal auch dabei helfen, den Weg zu Lautsprache zu finden. Wir zeigen Ihnen wie sie Gebärden und Symbole einsetzen können, um den Lautspracherwerb Ihres Kindes zu unterstützen.
Hat Ihr Kind gerade ein elektronisches Sprachausgabegerät erhalten?
Egal ob sie einen Talker von Tobii, Dynavox , Prentke Romich oder einen Tablet PC wie das Ipad haben. Egal ob die Benutzeroberfläche ihres Gerätes z.B. Quasselkiste (Minspeak), Logofoxx, Communicator, Gateway, MetaTalkDE, Snap + Core First oder GoTalkNow heißt. Ob Ihr Kind das Gerät über Fingerführrastern, Augensteuerung oder Taster bedient.
Wir unterstützen Sie dabei, das passende Vokabular und die passenden Kommunikationssituationen für Ihr Kind zu finden. So beraten wir sie beispielsweise bei der Erstellung von Seitensets und bei Ansteuerungsmöglichkeiten. Wir schaffen einen therapeutischen Rahmen, in dem Ihr Kind positive erste Schritte mit seinen neuen Kommunikationsmöglichkeiten gehen kann und beraten Sie darin, wie Sie die Kommunikation ihres Kindes im Alltag unterstützen können.
Oft sind Kinder, die ein Kommunikationshilfsmittel erhalten, schon lange in logopädischer Behandlung und haben eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Therapeuten aufgebaut. Bei der Einführung eines Talkers braucht es in manchen Fällen ein wenig zusätzliches Expertenwissen. Dann können wir Sie und die behandelnden Therapeuten ein Stück des Weges begleiten.
Ihr Kind konnte sein Kommunikationshilfsmittel zunächst gut nutzen, aber nun scheint es nicht weiter zu gehen? Ihr Kind scheint keine Motivation zu haben, seinen Talker zu nutzen? In der Therapie wurde der Sprachcomputer genutzt, aber im Alltag liegt er im Schrank? Ihr Kind wird trotz Talker nicht verstanden und Gespräche mit Talkern, Symbolen oder Gebärden werden zur Herausforderung für alle Beteiligten?
Wir können Ihrem Kind dann beispielsweise dabei helfen, wieder Freude an seinem Sprachcomputer zu finden, mit Ihnen zusammen Situationen schaffen, in denen der Talker eigesetzt werden kann oder mit Ihrem Kind Strategien erarbeiten, mit denen es als selbstbewusster Talkernutzer durch die Welt gehen kann.
Unsere Angebote im Bereich der Unterstützten Kommunikation:
• Beratung von Unterstützt Kommunizierenden, Angehörigen und professionellen Helfern
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Angehörigen und professionellen Helfern
• Diagnostik des kommunikativen und sprachlichen Entwicklungsstandes (hinsichtlich aller Kommunikationsformen und des Sprachverständnisses)
• Klären externer Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation
• Erarbeitung und Nutzung von alternativen Kommunikationsmethoden im Rahmen der Sprachtherapie
• Unterstützung beim Erlernen kommunikativer Fähigkeiten im Alltag
• Unterstützung bei der Beantragung von Kommunikationshilfsmitteln
• Workshops und Fortbildungen zu verschiedenen Themen der Unterstützten Kommunikation
• Inhouse-Schulungen für Teams und Einrichtungen
Wenn Sie als Therapeut einen Patienten mit einem Talker oder einem anderen Kommunikationshilfsmittel versorgen möchten, Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, sich zur Vokabularauswahl beraten lassen möchten oder auf der Suche nach passenden Therapiematerialien sind, können sie sich gerne von uns beraten lassen. Die Beratungen finden auf Honorarbasis statt.
Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Patienten suchen wir nach den passenden Lösungen!
Sprechen Sie uns einfach an!
Team
Anna Amato
Praxisleiterin, Dipl. Rehabilitationspädagogin, akademische Sprachtherapeutin (dbs), Integrative Lerntherapeutin (FiL) sowie autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft für UK. Sie arbeitet seit 1996 im Bereich der Unterstützten Kommunikation (Werdegang).
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die UK Implementierung in Einrichtungen sowie im Frühförderbereich.
Anna Amato spricht neben deutsch auch russisch, ukrainisch und italienisch.
Sie ist Mitglied in der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) sowie Fachverband für Integrative Lerntherapeuten (FiL).
Anne Berger
Dipl. Rehabilitationspädagogin mit den Schwerpunkten sprachliche und geistige Entwicklung. Sie hat das Zertifikatsstudium „Unterstützte Kommunikation“ an der HU Berlin abgeschlossen und arbeitet seit 7 Jahren im Bereich der Unterstützten Kommunikation. Seit 2023 ist Anne Berger zertifizierte Fachkraft für Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.. Sie spricht englisch und griechisch und ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
Akademische Sprachtherapeutin (B.Sc.). Sie kommt aus Hamburg und war bereits im klinischen Rahmen tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Deutsche Gebärdensprache bei Kindern mit Schwerhörig- und Gehörlosigkeit. Zudem hat sie Erfahrung im Bereich Unterstützte Kommunikation bei Mehrfachbehinderungen. Seit 2023 ist Laura Glöde zertifizierte Fachkraft für Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Annekatrin Akgün
Seit Mai 2019 in unserem Team. Sie ist Diplom Sprechwissenschaftlerin und hat Erfahrungen im klinischen Bereich vor allem mit neurologischen Krankheitsbildern. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der frühkindliche Spracherwerb und die Sprachförderung. Sie hat Grundkenntnisse der türkischen Sprache.
Elisabeth Stücker
Sonderpädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt Sprache und geistige Entwicklung. Im Frühling 2024 schließt Sie ihr Masterstudium mit Lehramtsoption an der HU Berlin ab. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Sprache und Kommunikation sowie die Kommunikationsanbahnung im Unterricht. Sie spricht deutsch, englisch und hat Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache (DGS).
Elizaveta Artes
Patholinguistin (B.Sc.). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Unterstützte Kommunikation und der kindliche Spracherwerb. Seit 2023 ist sie zertifizierte Fachkraft für Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.. Elizaveta Artes spricht neben deutsch auch russisch und führt Therapien in beiden Sprachen durch.
Svetlana Vasilieva
Akademische Sprachtherapeutin und Sonderpädagogin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die frühkindliche Entwicklung, Aussprachstörungen, die Sprachförderung und die individuelle Unterstützung bei der Kommunikation. Sie spricht deutsch und russisch. Die Therapie wird überwiegend in russischer Sprache durchgeführt.
Giuseppina Amato
Nach der erfolgreichen Absolvierung eines Praktikums in unserer Praxis unterstützt sie das Team als Aushilfe neben ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin, die im September 2021 beginnt. Sie spricht neben deutsch auch italienisch, russisch, englisch und spanisch.
Daria Girra
Patholingusistin (B.Sc). Der Fokus/Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der (spezifischen) Sprachentwicklungsstörung sowie der Unterstützten Kommunikation bei Kindern.
Johanna West
Sie studiert Kindheitspädagogik an der DIPLOMA Hochschule im fünften Semester und absolviert ab März ein dreimonatiges Praktikum. Sie spricht neben deutsch auch fließend englisch und verfügt über Grundkenntnisse in der spanischen Sprache.
Publikationen von Anna Amato
07/2023
Artikel
"Zertifikat für Teilnahme an 19th Biennial Conference of the International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) in México 24.-27.07.2023"
11/2021
Artikel
"Communication without boundaries in the presence of serious speech pathology"
11/2019
Artikel
"Spielen durch Unterstützte Kommunikation und Augensteuerung" - Anna Amato und Anne Berger
04/2019
Artikel
"Potential und Entwicklung von Kindern mit CDKL5 Genmutation durch Unterstützte Kommunikation" - Anna Amato und Anne Berger
Paper für The International Symposium – Specific Language Impairment in Children:
Assessment & Intervention Outcomes vom 23.08.2018 – 26.08.2018
„Even those who cannot speak habe much to say“ ISBN: 978-5905025-54-5
05/2016
Buchveröffentlichung
Qualitätsprofile von Erzieherinnen und ihre Belastung im Beruf – eine empirische Untersuchung in Berliner Kindertageseinrichtungen
ISBN: 978-3-639-88043-4
10/2007
Verleihung des Posterpreises 2007 beim 2. Rehasymposium
Thema: Chronsiche Erkrankungen und berufliche Realität
Fortbildungen und Workshops 2024
Sie sind auf der Suche nach einer spannenden Fortbildung? Wir erstellen individuelle Fortbildungen zu verschiedenen Themengebieten der Unterstützten Kommunikation für verschiedenen Zielgruppen.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@uk-praxis-amato.de
Diese Fortbildungen haben wir in der Vergangenheit angeboten:
18.09.2019, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kosten: 95€ pro Person
Der Communicator 5 (Tobii Dynavox) ist eine Software, welche Menschen mit Bedarf an alternativen Kommunikationslösungen eine Stimme verleiht und ihnen mehr Unabhängigkeit bietet.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Communicator 5 in Verbindung mit Augensteuerungstechnologien kennenzulernen. Nachdem mögliche Ressourcen und Bedürfnisse von Usern des Communicator 5 besprochen wurden, soll das Ziel das selbstständige Erstellen von individuellen Seitensets sein. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit das individuelle Anpassen und Erweitern von Nutzeroberflächen selber auszuprobieren.
Zielgruppe: UK-Einsteiger und Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt Formular
24.10.2019, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kosten: 95€ pro Person
Im Alltag von Einrichtungen erscheint es oft schwierig, bestehende Kommunikationshilfen einzusetzen oder Situationen zu schaffen, in denen UK genutzt werden kann.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Förderideen zu erarbeiten, die zu ihrem Umfeld passen. Ausgehend von einem Überblick über Zielvorstellungen der Unterstützten Kommunikation, werden methodische Vorgehensweisen besprochen und verschiedene Materialideen vorgestellt, die es den Teilnehmern ermöglichen, erste Schritte in der eigenen Praxis umzusetzen. Ebenso gibt es die Möglichkeit über die eigene Rolle als UK-Begleitperson in der Einrichtung zu reflektieren.
Zielgruppe: Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt Formular
27.11.2019, 15:30 Uhr – 18:30 Uhr
Kosten: 95€ pro Person
Dieser Workshop führt praxisnah in die Methoden und Einsatzmöglichkeiten elektronischer und nicht-elektronischer Hilfsmittel in der UK ein und richtet sich an alle Bezugspersonen (potentieller) UK-Nutzer.
In praktischen Übungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit verschiedene Kommunikationshilfen zu erproben und Konzepte zur zielgerichteten Förderung zu erarbeiten.
Zielgruppe: UK-Einsteiger: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt Formular
20.01.2020, 15:00 Uhr – 18:30 Uhr
Kosten: 95€ pro Person
Diese Fortbildung richtet sich hauptsächlich an Bezugspersonen von (potentiellen) UK-Nutzern aus der Schule/Kita, die sich für die diagnostischen Grundlagen der Unterstützten Kommunikation interessieren.
Die Teilnehmer lernen diagnostische Verfahren in der UK kennen und erhalten einen Überblick über die pädagogischen Maßnahmen sowie Hinweise zum didaktisch-methodischen Vorgehen.
Es wird gezeigt, was Modelling bedeutet und wie es in der Gruppe angewendet werden kann. Dabei werden verschiedene Materialideen vorgestellt.
Zielgruppe: Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt Formular
20.02.2020, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kosten: 95€ pro Person
In Anbetracht der zunehmenden Anzahl an Kindern, welche in mehrsprachigen Lebensumwelten aufwachsen, ist davon auszugehen, dass auch der Anteil Mehrsprachiger unter nicht lautsprachlich kommunizierenden Kindern und Jugendlichen zunimmt. Dieser Umstand stellt Sprachtherapeut/Innen und Lehrer/Innen vor besondere Herausforderungen.
In diesem Workshop wird mit den Teilnehmer/innen erarbeitet, welche Rolle Mehrsprachigkeit in UK-Interventionsprozessen spielt und wie diese im Alltag umgesetzt werden können. Praxisnah wird den Teilnehmern veranschaulicht, wie zweisprachige Kommunikationshilfen erstellt werden können und hilfreiche Apps in diesem Kontext vorgestellt.
Zielgruppe: UK-Einsteiger und Fortgeschrittene: Angehörige, Pflegepersonal, Einzelfallhelfer/-innen, Lehrer/-innen, Pädagogen, Therapeuten etc.
Anmeldung und Rückfragen über: Kontakt Formular
Termin
Termine können Sie gerne telefonisch unter der Rufnummer oder per Kontakt anfragen.
Wir behandeln in unserer Praxis Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen und privat.
Vor Therapiebeginn benötigen Sie eine ärztliche Heilmittelverordnung der Stimm- Sprech- und
Sprachtherapie. Wenn Sie sich hierbei unsicher sind, können Sie sich gerne bei uns im Vorfeld informieren.
Damit das Rezept gültig ist, holen Sie es bitte frühestens 14 Tage vor Behandlungsbeginn bei Ihrem Arzt ab und bringen es zur ersten Stunde mit.
Nach Absprache kann die Therapie in der Schule oder in der Kita stattfinden.
+49 (30) 88 72 79 37
Kontakt Formular
Praxis für Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation
Zähringerstraße 11-12, 10707 Berlin
Praxis für Sprachtherapie und Unterstütze Kommunikation, zweiter Standort
Wittelsbacher Str. 27a, 10707 Berlin
So finden Sie uns
Die Praxis liegt in einer ruhigen Seitenstraße in Berlin Wilmersdorf und ist gut über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Unsere Praxis ist barrierefrei.
U7 Konstanzer Straße
Bus 101 Düsseldorfer Straße
Bus 109, 110, M19, M29, X10 Olivaer Platz
Bus 104 Eisenzahnstraße
Praxis für Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Datenschutzerklärung
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Praxis für Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation
Dipl. Rehabilitationspädagogin, akademische Sprachtherapeutin (dbs) und Integrative Lerntherapeutin (FiL)
Anna Amato
Die Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung finden Sie online unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
seit 2019:
Leiterin der Sprechstunde Unterstützte Kommunikation
DBZ Vivantes Klinikum Neukölln
seit 2017:
Dozentin an der katholischen Fachhochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Lehrveranstaltung: Personen- und familienbezogene Handlungskonzepte - Unterstütze
Kommunikation
seit 2014:
Fachberaterin für UK für die Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie Berlin
seit 2014:
Praxisinhaberin
2010-2015:
AAC-Kommunikationstherapeutin in der AAC-Praxis Ron Coon (AAC ist die Bezeichnung für Unterstützte Kommunikation im englischen Sprachraum)
2012 – 2013:
Ausbildung zur integrativen Lerntherapeutin (FiL) im Legasthenie-Zentrum Berlin
2008-2011:
Wissenschaftliche Begleitforschung im Projekt „Frühe Sprachförderung von Migrantenkindern“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
2004 – 2010:
Studium der Rehabilitationswissenschaften (Fachrichtungen: Sprachbehindertenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin – Abschluss als Dipl. Rehabilitationspädagogin
1994-2001:
Logopädin im Sonderkindergarten der Stadt Jewpatorija
1994 -2000:
Studium des Sonderpädagogik (Fachrichtung: Logopädie) an der staatlichen, pädagogischen Fachhochschule in Slavjansk – Abschluss als Dipl. Sonderpädagogin und Logopädin für Vorschul- und Schulkinder
1990 – 1993:
Ausbildung zur Krankenschwester in der Medizinischen Lehreinrichtung Jewpatorija, Ukraine
Mitgliedschaften:
Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs)
ISAAC-GSC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation
Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL)
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Anna Amato
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
• Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Art und Zweck der Verarbeitung:
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.
Widerruf der Einwilligung:
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: